Der Nebenjob im Studium ist für viele ganz normal und vor allem notwendig, um die akademische Ausbildung zu finanzieren. Aber nicht jeder Studierende hat Lust auf Kellnern, Kassieren oder einen Hiwi-Job an der Uni, manch einer möchte schon beim Start in die Berufswelt vollkommen unabhängig und flexibel sein.
Promotionjobs mit Gewerbeschein
Besonders beliebt bei Studierenden sind Promotionsjobs auf Messen, für Medienveranstaltungen oder Ähnlichem. Diese Jobs werden oft nach Bedarf ausgeschrieben, sodass gerade Studierende sie sehr flexibel in ihren eigenen Zeitplan eingliedern können. Die einzelnen Tätigkeiten sind unterschiedlich anspruchsvoll, je nach Veranstaltung reicht es Flyer zu verteilen, manchmal ist aktiver Kundenkontakt gefragt.
Je nachdem, wie viel und wie oft ihr in dieser Form arbeitet, müsst ihr einen Gewerbeschein anmelden. Dieser kostet je nach Gemeinde einmalig zwischen 20 und 50 Euro. Diese Art der selbstständigen Arbeit gilt aber nur als gewerblich, wenn sie dauerhaft angelegt ist. Einmal im Jahr während der Semesterferien zu arbeiten, erfordert also nicht zwingend einen Gewerbeschein.
Sein eigener Chef sein
Manch ein Student ist aber selbst diese Form der Arbeit zu unflexibel, der Reiz, wirklich nur sich selbst als Chef zu haben, ist zu groß. Für eine erfolgreiche Selbstständigkeit braucht es nicht immer die eine entscheidende Idee für den großen Durchbruch. Am praktischsten ist es doch sowieso, im fachlichen Bereich des Studiums schon erste Erfahrungen zu sammeln.
Studierende der Medienwissenschaften können sich also als Blogger oder freie Autoren versuchen. Nachhilfe bietet sich für Lehramtsstudenten an, Programmieren und Reparieren für Informatik-Asse. Und so gibt es sicher für jeden etwas Passendes, manchmal ist ein bisschen Kreativität gefragt, um eine gute Idee zu finden und diese auch erfolgreich umzusetzen. Diese Ideen, die sich von der Masse abheben, sind aber oft die besten!
Vom Kleinunternehmer zum Millionär?
Als Ein-Personen-Unternehmen bist du in der Regel für alles selber zuständig: Werbung, Abrechnungen, Organisation, Steuern etc. Aber auch das ist mit der richtigen Motivation machbar! Und heutzutage gibt es zahlreiche Services, die dich bei genau solchen Aufgaben unterstützen können. So kannst du dir dank Facebook und Webseiten-Baukasten genauso schnell und einfach eine Präsenz im Internet aufbauen, wie du online Flyer drucken lassen kannst, um sie an der Uni, im Verein oder anderen Orten zu verteilen. Du kannst deine Steuererklärung online erledigen und Rechnungen automatisiert erstellen. Natürlich kostet auch das alles Zeit, aber diese zu investieren lohnt sich doch allemal, wenn du damit auf den eigenen Beinen stehen kannst!
Alltägliche Dienstleistungen anzubieten, entspricht vielleicht nicht der Traumvorstellung der Selbstständigkeit: „Mit der Millionen-Idee ein Startup gründen und reich werden“. Doch gerade als Student lassen sich so schon zu Beginn des Berufseinstiegs wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Und daraus entsteht dann vielleicht die Idee, die dich mal wohlhabend und erfolgreich machen wird.