![](https://www.finanzier-dein-studium.de/wp-content/uploads/2018/12/vorteilsbox.png)
Wer sich für ein Studium entscheidet, der nimmt damit eine längere Zeit von niedrigen Einnahmen und höheren Ausgaben in Kauf. Diese Entscheidung wird unter der Voraussicht gefällt, dass in Zukunft bessere Jobs und höhere Gehälter winken. So kann das Geld quasi wieder reingespielt werden.
Für eine Weile muss aber mit weniger Geld ausgekommen
werden. Das gilt für Studierende im Erststudium noch mehr, als für
diejenigen, die ein weiterführendes Studium neben dem Beruf wählen. In letzterem Fall kann das regelmäßige Gehalt die es natürlich einfach machen, das Studieren zu finanzieren.
Möglichkeiten der Studienfinanzierung:
Minijobs, Nebenjobs für Studenten
Jobben ist eine der beliebtesten und meist auch effektivsten Methoden, das Studium zu finanzieren. Das kann vom Kellnern im Cafe um die Ecke bis hin zum regelmäßigen Nebenjob in der IT Firma reichen. Idealerweise kann ein solcher Job neben dem Geld auch wichtige Berufserfahrung einbringen. Diese kann dann später bei der Bewerbung um einen richtigen Job Gold wert sein.´
Bafög
Bafög dient dazu, auch jungen Menschen, deren Eltern das Studium nicht finanzieren können, eine Chance zu geben. Es handelt sich dabei um einen zinslosen Kredit, der jeden Monat ausgezahlt wird. Zurückgezahlt wird später, wenn man über ein regelmäßiges Einkommen verfügt. Unter gewissen Voraussetzungen muss auch nicht die volle Summe zurückgezahlt werden. Allerdings muss das Studium auch in der Regelstudienzeit geschafft werden, um weiter Bafög zu beziehen.
Kredite
Die KFW Bank vergibt günstige Kredite für Studenten. Diese können meist über die eigene Hausbank beantragt werden. Interessant ist diese Form der Studienfinanzierung für Studenten, die kein Bafög beziehen, aber auch keine Zeit für Nebenjobs haben (z.B. weil das Studium zu aufwendig ist). Studentenkredite zeichnen sich dabei durch niedrige Zinsen aus. Zurückgezahlt werden sie nach Abschluss des Studiums. Sollte die finanzielle Situation eine Rückzahlung nicht zulassen kann der Kredit auch gestundet werden. Idealerweise nimmt man den Kredit über die Hausbank auf, bei der man bereits ein passendes Konto unterhält. Das kann die Beantragung vereinfachen. Es bietet sich also an, vor dem Kredit einen Onlinekonto Vergleich durchzuführen.
Stipendien
Stipendien werden für hochbegabte Kandidaten vergeben. Wer sich für ein Stipendium bewirbt, der muss in aller Regel sehr gute Leistungen in der Schule oder im bisherigen Studium nachweisen. Je nachdem, wo man sich um ein Stipendium bewirbt, werden auch außerordentliche Leistungen außerhalb von Studium, Schule und Job verlangt. Das kann zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeit sein, die von den Kandidaten erwartet wird.
Selbständig
Die Selbständigkeit neben dem Studium ist natürlich auch eine gute Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Neben dem Geld, was reinkommt, setzt das auch ein sehr interessantes Signal. Für zukünftige Arbeitgeber wird klar, dass der potentielle neue Mitarbeiter schon im Studium das Leben in die eigene Hand genommen hat und bereit war, Risiken einzugehen.