Studium finanzieren

Finanzielle Engpässe im Studium per Kredit überbrücken

Irgendwie muss ein Studium finanziert werden. Wer nicht das Glück hat seinen Bafög Antrag bewilligt zu bekommen oder von den Eltern finanziert wird, der hat nicht viele Möglichkeiten: Jobben, Stipendien oder Kreditaufnahme. Welche konkreten Optionen es dabei gibt soll hier kurz aufgezeigt werden. Besteht also die Notwendigkeit einer Kreditaufnahme, gibt es unterschiedliche Arten von Darlehen.

Es gibt eine Reihe von Anbietern der einzelnen Kreditoptionen und nicht immer ist es leicht, die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Das Internet bietet die Möglichkeit sich umfassend zu informieren.Verschiedene Anbieter kann man zum Beispiel hier vergleichen.

Bildungsfonds

Bildungsfonds sind ein relativ neues Konzept. Hier finanzieren Geldgeber das Studium von Leuten die sich im Gegenzug dazu verpflichten, nach ihrem Berufseinstieg dieses Geld zurückzuzahlen. Natürlich wird einem nichts geschenkt, potentielle Geldgeber investieren meist in vielversprechende Studenten. Oft sind es auch große Unternehmen, die solche Fonds anbieten, um Studenten im Anschluss an ihr Studium anzuwerben. Das Angebot ist groß und man kann sich im Internet über die einzelnen Bedingungen und Konditionen informieren. Das Konzept sieht vor, dass später Besser-Verdienende nachher mehr zurückzahlen als sie in Anspruch genommen haben, um Ausfälle anderer auszugleichen. Dadurch sichern sich die Geldgeber gewissermaßen vor zu viel Verlust ab.

Studienkredite

Die beliebten Studienkredite werden von fast allen Geldinstituten Angeboten. Der Studienkredit ist im Vergleich zu herkömmlichen Krediten ein Spezialkredit. Hier geht es nicht um eine Einmalzahlung in gewisser Höhe, sondern um monatliche Teilzahlungen, die sich an dem jeweiligen Bedarf orientieren. In welcher Höhe man monatliche Unterstützung braucht, kommt natürlich immer auf den Einzelfall an, generell ist es aber möglich entweder eine Art Zuschuss in Höhe von 100 bis 200 Euro in Anspruch zu nehmen, wenn man noch andere Einnahmequellen hat die aber nicht ausreichen, oder man nimmt eine höhere monatliche Auszahlung in Anspruch.

Wichtig ist zu wissen, dass anders als Beim Bafög oder dem KfW-Kredit mit der Rückzahlung nicht erst gewartet werden kann bis man einen festen Job gefunden hat. In der Regel müssen die Raten innerhalb von etwa 2 Jahren nach Studienabschluss zurückgezahlt werden. Auch ist wichtig darauf zu achten, inwieweit sich die Rückzahlungsmodalitäten bei einem plötzlichen Studienabbruch darstellen. Wie bei jedem anderen Kredit ist zunächst einmal sicherzustellen, ob der Kredit refinanziert werden kann. Da die berufliche Zukunft eines Studenten meist ungewiss ist, ist hier besondere Vorsicht geboten.

Bildungskredit / Studienabschlussdarlehen

Wer ein Studium bestreitet sieht sich mitunter finanziellen Engpässen gegenüber. Sei es um ein Semester zu überbrücken, um sich auf Abschlussprüfungen vorzubereiten, oder die Reisebeteiligung an einer Exkursion. Diese Art von Kurzdarlehen lassen sich auch oft über die jeweiligen Studentenwerke regeln. Viele Hochschulen vergeben spezielle Kurzdarlehen an Studenten. Die Einzelheiten müssen natürlich jeweils geklärt werden, man sollte die Möglichkeit zumindest in Betracht ziehen.

Studienabschlussdarlehen werden in der Regel gewährt, wenn das Studium kurz vor dem Abschluss steht und aufgrund finanzieller Schwierigkeiten droht abgebrochen zu werden. Die Entscheidung für einen Kredit sollte Immer gut Überlegt sein. Wenn es aber keine andere Möglichkeit gibt, ist es oft die letzte Option um sein Studium weiterführen zu können. Wie bei allen Finanzgeschäften ist es besonders wichtig über die einzelnen Konditionen zu informieren und verschiedene Anbieter miteinander zu vergleichen.

Weitere Kreditinfos

  • Bildungskredit
  • Studentendarlehen
  • Studieren auf Kredit?
  • Studienkredite – wichtige Tipps und Infos
  • Kredite fürs Studium: Welcher ist der Richtige für mich?
  • Wie beantrage ich einen Kredit?
  • Minikredit für Studenten
  • Azubi Kredit: Darauf sollten Sie achten
  • Kreditwürdig als Student? Was wenn die Schufa nein sagt?
  • So klappt es mit dem Studienkredit
  • Ein Kredit ohne Bonität auch für Studierende?
  • Es muss nicht immer nur ein Studienkredit sein – Kleinkredite tun es auch

Infos:

  • Studium finanzieren
  • Was wollen wir
  • Erfahrungen zur Studienfinanzierung
  • Wohin mit dem Ersparten?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildungskredit
  • Studentenkredit
  • Studentendarlehen
  • GEZ abmelden
  • GEZ Befreiung
  • GEZ kündigen

Bafög & Co.:

  • Elternunabhängiges Bafög
  • Leistungsnachweis Bafög
  • Bafög Formblatt 2
  • Wieviel verdienen?
  • Lebenshaltungskosten
  • Einkommensgrenze Bafög
  • Bewilligungszeitraum Bafög
  • Bafög Rückzahlung
  • Meisterbafög
  • Bafög & Vermögen

Erfahrungen:

  • Erfahrungen Studentenkredit
  • Erfahrungen Stipendium
  • Erfahrungen Hartz 4
  • Finanzierung durch Eltern
  • Erfahrungen Bafög
  • Erfahrungen Kindergeld
  • Erfahrungen Wohngeld
  • Duales Studium
  • Studienabschlussdarlehen
  • Was kostet ein Studium
  • Wochenendjobs