Ob nun fürs Studium oder für den Aufenthalt im Ausland – alles muss rund um gesichert und finanziert werden können. Für Studierende eröffnen sich zwar mehrere Möglichkeiten, sich sein Studium zu finanzieren, doch unter diesen Angeboten muss sich nicht immer genau das richtige und zugeschnittene Finanzierungsangebot befinden.
Oft sitzt der Teufel im Detail. Denn auch staatlich geförderte Mittel, wie BAföG, verlangen ihren Tribut und fordern letztlich ihre Rückzahlung. Zwar bekommen Studierende diese Leistung zu 50 Prozent als Zuschuss und zu 50 Prozent als unverzinsliches Darlehen des Staates, doch eine zinsfreie Tilgung des stattlichen Zuschusses erfolgt erst nach fünf Jahren und nach Abschluss des Studiums. Auch speziell auf Studierende ausgerichtete Studentenkredite sollten genaustens unter die Lupe genommen werden, bevor sie unterschrieben werden. Denn man sollte bei allem nicht außer Acht lassen, dass die Tilgung der Kredite sich über einen unter Umständen sehr langen Zeitraum ziehen und die Zukunft grundsätzlich nicht kalkulierbar ist. Private Kredite bieten eine Vielzahl an Alternativen und Möglichkeiten, sich das Studium problemlos zu finanzieren.
Die Möglichkeiten vergleichen
Studentenkredite werden in der Regel in Anspruch genommen, wenn der Anspruch auf BAföG nicht besteht. Dies liegt in der Regel an einem zu hohen Einkommen der Eltern. Gewisse Richtlinien und Einkommensgrenzen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Kredite werden von verschiedenen Banken angeboten. Das Darlehen wird von Bank zu Bank unterschiedlich gehandhabt und verzinst. Deshalb sollte man immer möglichst mehrere Angebote diesbezüglich vergleichen. Wer aber sein geplantes Studium um mehrere Semester überzieht, dem bleibt oft keine andere Möglichkeit, als seine Finanzierung mit meinem Studentenkredit zu unterfüttern, da der staatliche Zuschuss nur für einen bestimmten Zeitraum und bis zum Alter von 30 Jahren fließt.
BAföG
Den staatlichen Zuschuss bekommen nur Studenten, deren Eltern unter einer bestimmten Einkommensgrenze liegen. Durch BAföG soll es für jeden möglich sein, zu studieren und somit das erste Studium finanziert werden. Wer schon ein Studium abgeschlossen hat, bekommt für ein weiteres keinen Zuschuss mehr. Bei den Studiengängen für den Master- und Bachelor Abschluss kann eine Verlängerung beantragt werden. Wer über 30 Jahre alt ist bekommt in der Regel kein BAföG mehr. Ausnahme auch hier bei Master und oder Bachelor. BAföG bedeutet 50 Prozent stattlicher Zuschuss und 50 Prozent unverzinsliches Darlehen. Die Rückzahlung erfolgt nur für das Darlehen.
Private Kredite
Da die staatliche Unterstützung in vielen Fällen nicht greift, da die Eltern über der gesetzlich festgelegten Einkommensgrenze liegen und kein BAföG gezahlt wird, finanzieren sich immer mehr Studenten ihr Studium durch private Kredite. Während etliche Auflagen und Anforderungen für die stattliche Unterstützung verlangt werden, ist die Möglichkeit einen Kredit über die Hausbank einzusetzen, relativ einfach und unbürokratisch. Immer mehr Hausbanken haben sich ganz speziell auf die Belange Studierender eingestellt und bieten eine Reihe an individuell gestalteten und ganz nach den Wünschen des Kreditnehmers aufgebauten Kredit an.
Hierbei sollte jeder für sich die unterschiedlichen Angebote vergleichen. Eine gute und hilfreiche Übersicht bietet dabei die Seite www.privatkreditvergleichen.com. Dort werden etliche Banken, Tarife und Anforderungen übersichtlich verglichen und aufgeführt. Ganz entscheidend ist für jeden einzelnen Studenten grundlegend, dass er sich ganz genau Tilgung, Tilgungszeit und Verzinsung des jeweiligen Anbieters und seines angebotenen Darlehens anschaut.