Der Studentenjob ist nach wie vor eine der beliebtesten Möglichkeiten, um das Studium zu finanzieren. Wählt man den Job gut aus, kann man so nicht nur Geld verdienen, sondern auch wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Das erleichtert den Berufseinstieg nach dem Studium deutlich. Dem klassischen Job als Kellner oder Kassierer ist also eine auf das Studium abgestimmte praktische Erfahrung vorzuziehen.
Einen großen Vorteil haben hier Studierende, die bereits über Fertigkeiten verfügen, die potenzielle Arbeitgeber suchen. Der Student der Sprachwissenschaften, der eine Fremdsprache bereits hervorragend beherrscht, wird als Übersetzer oder Lektor schnell einen Minijob finden. Gleiches gilt für Studierende aus IT Studiengängen, die bereits eine Programmiersprache praktisch anwenden können. Das sollte den Einstieg in einen Studentenjob deutlich erleichtern.
Welche Programmierkenntnisse sind gefragt
Viele Informatikstudenten in klassischen Universitäten lernen zunächst Programmiersprachen, die in der freien Wirtschaft nicht verwendet werden. Den Hochschulen geht es dabei vor allem darum, ein Grundverständnis für die Programmierung zu vermitteln. Für die Suche nach dem Studentenjob kann das ein Nachteil sein. Der Kandidat müsste dann erst im Job in der verwendeten Programmiersprache angelernt werden.
Besser aufgestellt sind da Studierende, die aktuell gefragte Programmiersprachen bereits im Studium oder autodidaktisch erlernt haben. Zu diesen Sprachen zählen die folgenden:
Python
Im Zeitalter von Automatisierung und Big Data erfreut sich Python wachsender Beliebtheit. Mit dieser Sprache ist es möglich, triviale Aufgaben und Prozesse zu automatisieren. Die Sprache erleichtert es mit großen Datenmengen umzugehen und aus diesen informative Visualisierungen zu erstellen. Python verfügt über eine große Community und wird als Open Source Projekt immer weiter entwickelt. Für Einsteiger gibt es zahlreiche Tutorials bei Youtube.
Java
An dieser Programmiersprache kommt heutzutage niemand mehr vorbei. Gerade in der App Entwicklung für Android Systeme wird sie bevorzugt eingesetzt. Aus diesem Grund sind Agenturen froh, wenn sie auf Werkstudenten zugreifen können, die bereits über Javakenntnisse verfügen. Auch Java lässt sich relativ schnell erlernen.
JavaScript
Moderne Webseiten kommen ohne JavaScript quasi nicht aus. Zahlreiche interaktive Elemente in Webshops und Portalen werden mit dieser Programmiersprache realisiert. Studierende, die JavaScript beherrschen werden in Webagenturen sicher sehr gern eingestellt.
Es lohnt sich, die ersten Semester im Studium damit zu verbringen, sich eine oder mehrere dieser Programmiersprachen anzueignen. Selbst wenn es dann nicht mit dem Studentenjob klappt, kann man es auch als Freelancer neben dem Studium probieren. Damit lässt sich sogar noch mehr Geld verdienen.
Wie können Programmierkenntnisse nachgewiesen werden
Viele Arbeitgeber lassen sich von potenziellen neuem Mitarbeitern gern eine Probe zuschicken. Das kann eine eigene App oder ein anderes Projekt sein. Auch ein Probearbeitstag mit einer konkreten zu bearbeitenden Aufgabenstellung kann dazu dienen, die Fertigkeiten des Studenten einzuschätzen.
Auf Github und anderen Plattformen kann man eigene Entwicklungen mit anderen teilen und so Programmierkenntnisse an konkreten Referenzen nachweisen. Ein gepflegtes Profil macht die Suche nach dem passenden Studentenjob tatsächlich einfach.