Studium finanzieren

Die Wichtigkeit ordentlicher Datensicherung

Studenten verwenden viel ihrer Zeit und Mühe für das Verfassen von Referaten, Hausarbeiten, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. Wer sich nicht um eine zuverlässige Datensicherung kümmert, kann im schlimmsten Fall ernsthaft in Schwierigkeiten kommen, wenn auf unerklärliche Weise plötzlich alle Daten fehlen. Nicht selten ist dies schon dem ein oder anderen Studenten passiert und die Gründe sind höchst unterschiedlich. Rechnerabsturz, Computervirus, falsch gespeichert.

Was sollte man also beherzigen, um die Gefahr auszuschließen wichtige Dateien und Dokumente tatsächlich überraschend zu verlieren?

Zunehmende Digitalisierung

Heute ist der Studierendenalltag überwiegend voll digital. Smartphones, Tablets und Laptops sind nicht mehr aus Hörsälen und Seminarräumen wegzudenken. Hinzu kommt, dass zunehmend auch Vorlesungen digital – also in Form von Videos an die Studenten weitergegeben werden. PDF Dateien bündeln den Stoff von Vorlesungen und Bücher werden gescannt, um stetigen Zugriff auf die Inhalte zu haben. Gerade der Umstand der zunehmenden Digitalisierung macht eine ordentliche Datensicherung elementar für ein Studium in der heutigen Zeit. Während man für entsprechenden Speicherplatz vor einiger Zeit noch tief in die Tasche greifen musste, sind USB-Sticks, externe Festplatten und Co. heutzutage so erschwinglich wie noch nie zuvor.

Qual der Wahl

Welcher externe Datenträger für Studenten es sein soll, hängt letztlich von den persönlichen Vorstellungen und natürlich der Zweckmäßigkeit. Es lohnt sich aktuelle Geräte zu kaufen, da diese über die schnelle USB 3.0 Verbindung verfügen, was den Datenaustausch um einiges schneller macht. Gerade bei langen Vorlesungsvideos oder vielseitigen PDF-Dokumenten ist das ein großer Vorteil. USB-Sticks sind praktisch, da man sie schnell überall mit hinnehmen kann, oft werden sie aber auch verloren. Externe Festplatten bieten beinahe die Flexibilität der USB-Sticks und eignen sich als „sicherer Hafen“ für Zuhause.

Vorsicht vor Cloud-Speicherung

So praktisch es such sein mag, es empfiehlt sich nicht wichtige Dateien ausschließlich in einer Cloud zu sichern. Um jederzeit Zugriff auf bestimmte Dateien zu haben, mag dies ganz sinnvoll sein – wer sich jedoch ausschließlich auf die Cloud verlässt, hat die Sicherung nicht in eigenen Händen. Auch wenn Anbieter solcher Dienste die Sicherheit betonen, ein internes Serverproblem oder ein gezielter Hackerangriff machen diese Option als alleinige Speicheroption zu anfällig für Störungen.

Datensicherung in Eigenverantwortung

Noch liegt die Datensicherung in der Eigenverantwortung der Studenten, verbindliche Auflagen zur Datensicherung gibt es an keiner Universität. Es bietet sich an, wichtige Dokumente auf einer externen Festplatte zu sichern. Diese Festplatte sollte an einem sicheren Ort lagern. Gerade zeitintensive Arbeiten wie Haus- oder Bachelorarbeiten sollten in jedem Fall doppelt abgesichert werden. USB-Sticks und wahlweise auch die Cloud eignen sich um Dateien schnell mitzunehmen bzw. ständigen Zugriff auf diese zu haben. Wer voll und ganz auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich mal über die Möglichkeit eines RAID-Systems informieren. Hier werden mehrere Festplatten gekoppelt, bei einem Ausfall einer Platte können die anderen weiterhin die Daten lesen. Ein solches System mag zwar ein wenig übertrieben sein, dennoch sind entsprechende Systeme heute ebenfalls relativ preisgünstig zu erstehen.

Infos:

  • Studium finanzieren
  • Was wollen wir
  • Erfahrungen zur Studienfinanzierung
  • Wohin mit dem Ersparten?
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Bildungskredit
  • Studentenkredit
  • Studentendarlehen
  • GEZ abmelden
  • GEZ Befreiung
  • GEZ kündigen

Bafög & Co.:

  • Elternunabhängiges Bafög
  • Leistungsnachweis Bafög
  • Bafög Formblatt 2
  • Wieviel verdienen?
  • Lebenshaltungskosten
  • Einkommensgrenze Bafög
  • Bewilligungszeitraum Bafög
  • Bafög Rückzahlung
  • Meisterbafög
  • Bafög & Vermögen

Erfahrungen:

  • Erfahrungen Studentenkredit
  • Erfahrungen Stipendium
  • Erfahrungen Hartz 4
  • Finanzierung durch Eltern
  • Erfahrungen Bafög
  • Erfahrungen Kindergeld
  • Erfahrungen Wohngeld
  • Duales Studium
  • Studienabschlussdarlehen
  • Was kostet ein Studium
  • Wochenendjobs